Anfangs des 20. Jahrhunderts existierten entlang den Mühlbächen fast 30 Wasserwerke. Gewerblich genutzt wird heute einzig noch die Anlage Rheinmühle. Noch erhalten geblieben sind die historischen Werke Willy Sand (Stromerzeugung mit Wasserrad), Werk CADA (museale Anlage, keine Stromerzeugung) und die Anlage Pulvermühle.
Das Kleinkraftwerk CADA produzierte von 1906 bis 1997 Strom für die Churer Teigwarenfabrik CADA. Mit der Instandsetzung des Kleinkraftwerks Cada in beinahe originalem Zustand hat die Stadt Chur ein Zeugnis aus der Zeit der Industrialisierung vor dem Abbruch bewahrt. Anschaulich wird demonstriert, dass Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt.
Aufgrund der aktuellen Verordnungen des Bundes können bis auf Weiteres keine Führungen angeboten werden. Update folgt.
Buchbarkeit | April bis Oktober, täglich auf Anfrage |
Uhrzeit/Dauer | Flexibel / ca. 1.5 bis 2 Stunden |
Treffpunkt |
Kleinkraftwerk Cada, Sägenstrasse |
Sprachen | Deutsch |
Durchführung | Bis 10 Personen pro Gruppe |
Anmeldung | Martin Caluori Tel. +41 (0)81 353 37 75 / Mail: caluori@bluewin.ch |
Chur Tourismus
Bahnhofplatz 3
7000
Chur