Anfangs des 20. Jahrhunderts existierten entlang den Mühlbächen fast 30 Wasserwerke. Gewerblich genutzt wird heute einzig noch die Anlage Rheinmühle. Noch erhalten geblieben sind die historischen Werke Willy Sand (Stromerzeugung mit Wasserrad), Werk CADA (museale Anlage, keine Stromerzeugung) und die Anlage Pulvermühle. Sowohl CADA wie auch Pulvermühle können zu Demonstrationszwecken in Betrieb genommen werden.
Das alte Wasserrad diente der Firma Willy Sand während 100 Jahren. Es wurde vom Verein Kleinkraftwerke Churer Mühlbäche restauriert und bis im Jahr 2017 unterhalten. Das heutige Wasserrad erstellte der Kanton Graubünden und nahm es anfangs 2018 in Betrieb. Es hat einen Durchmesser von 4,5 m. 24 Schaufeln nutzen 1,2 m3 Wasser pro Sekunde und produzieren jährlich gegen 48’000 kWh Strom.
Aufgrund der aktuellen Verordnungen des Bundes können bis auf Weiteres keine Führungen angeboten werden. Update folgt.
Buchbarkeit | April bis Oktober, täglich auf Anfrage |
Uhrzeit/Dauer | Flexibel / 45 Minuten |
Treffpunkt |
Kraftwerk Sand, Münzweg 13 (Weg zwischen Kanti Plessur und Kanti Halde) |
Sprachen | Deutsch |
Durchführung | Bis 10 Personen pro Gruppe |
Anmeldung | Jürg Schmid Tel. +41 (0)81 250 79 41 / Mail: schmidjuerg45@bluewin.ch |
Chur Tourismus
Bahnhofplatz 3
7000
Chur