Event Chur
Giacometti, Scartezzini, Zendralli - Ein Kulturspaziergang durch Chur
8 Bilder anzeigen
Treffpunkt Mittwoch, 19. März 2025 um 14:00 Uhr Martinskirche Chur. Jürg Stocker an der Orgel bereichert den Anlass.
Beschreibung
Zum 130. Geburtstag von Giuseppe Scartezzini
Giacometti, Scartezzini, Zendralli – Ein Kulturspaziergang durch Chur
Giuseppe Scartezzini (1895-1967) war ein Maler und Glasmaler in Zürich. Dieser Künstler mit Bergeller Wurzeln ist leider etwas in Vergessenheit geraten. Sein letztes grosses Auftragswerk sind die 40 Wappenscheiben der (ehemaligen) Bündner Kreise im Grossratsaal in Chur.
In den 1920er Jahren hat Giuseppe Scartezzini (1895-1967) als Mitarbeiter von Augusto Giacometti bei der Ausmalung für das Amtshaus I in Zürich («Blüemlihalle») mitgewirkt und 1948 – nach Giacomettis Tod – in Etappen diese Fresken renoviert. Für die Churer Martinskirche hat Augusto Giacometti 1918/1919 seine ersten Glasfenster Schweizer Glasfenster geschaffen.
Im öffentlichen Raum Graubündens finden sich viele weitere Werke von Scartezzini, so u.a. in der Kirche St. Luzisteig, in der Erlöserkirche und im Stadtraatssaal in Chur, im Bündner Kunstmuseum, im Chor der Kirchen St. Peter und Peist im Schanfigg, in der Herz-Jesu-Kirche in Arosa mit dem Sujet «Der heilige Luzius tauft die Rätier» und im Refektorium des Klosters Disentis. Scartezzinis letztes sakrales Werk – ein Glasfenster im Occulus der Kirche San Luzi in Zuoz - ist eine grossartige Hommage an Augusto Giacometti.
Auf einem Kirchen- und Kulturspaziergang durch die Churer Altstadt zu Scartezzinis 130. Geburtstag beleuchtet Walter Isler nebst dessen Leben und künstlerischen Schaffen mit Tafelbildern, Wandmalereien, Glasfenstern, Wappenscheiben und gestalteten Alltagsgegenständen auch dessen Beziehungen zu seinem Förderer Dr. Arnoldo Zendralli und zu Augusto Giacometti. Treffpunkt ist Mittwoch, 19. März 2025 um 14:00 Uhr vor der Martinskirche Chur. Jürg Stocker an der Orgel bereichert diesen Anlass. Dauer bis ca. 17:00 Uhr. Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
Mehr Informationen auf
www.baselgias-engiadinaisas.ch/
Walter Isler kam als junger Chemiker ins Bündnerland. Nach Jahren in Marketing, Verkauf und Geschäftsführung hat er nach seiner Pensionierung eine Ausbildung zum Kirchenführer absolviert. Seit 2021 bietet er Kirchen- und Kulturführungen primär im Oberengadin an. Er lebt in Bever. - Jürg Stocker erhielt seine Orgelausbildung bei Ursula Hauser, Hansjörg Stalder und Ester Mottini. Nach Jahren als Organist im Domleschg, im Schams und Bergün ist er seit 2017 Organist in der reformierten Kirchgemeinde Oberengadin, primär in Samedan, Bever und La Punt Chamues-ch.
Veranstaltungsort
Martinskirche
St. Martinsplatz 10, 7000 Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt Guidle.
Diese Webseite verwendet Inhalte von Guidle.